Weil's Sinn macht!
Wir sorgen für gute Kulturen - in jeder Beziehung
Gute Esskultur mit gesundem, leckeren Essen aus ökologischem Anbau. Gute Arbeitskultur mit fairen Arbeitsbedingungen und Sinn- statt Profitorientierung. Gute Kommunikationskultur in regionalen Strukturen und als verlässliche Handelspartner.

Gesunde Menschen brauchen gesunde Natur
Gute Esskultur bedeutet für uns Essen, das gut schmeckt und dem Menschen langfristig Wohlbefinden schenkt. Essen, das den Körper unterstützt, gesund zu bleiben, aber auch so nachhaltig und fair angebaut und produziert wird, dass der Konsum dieses Essens Freude macht. Deshalb produzieren wir radikal gutes Essen: Kompromisslos ökolgische Landwirtschaft, möglichst regionaler Anbau und Verarbeitung von „Misfits“-Gemüse und Obst, um Food-Waste zu reduzieren. So geben wir der Natur mit unseren Produkten zurück, was sie uns schenkt.
Gesundes Essen kann nur auf gesunden Böden wachsen – ohne Pestizide, Unkrautvernichter und Überdüngung. Das biologisch erzeugte Gemüse für unsere Krautvarianten, Saucen und Shots stammt weitestgehend aus der Region unserer Manufaktur, der Metropolregion Hamburg, das sichert kurze Transportwege und spart CO2. Mehr Bio-Gemüse auf dem Speiseplan ist auch gut für die Natur durch weniger Wasser- und Flächenverbrauch und geringere Nitratbelastung durch intensive Tierhaltung.
Für uns steht Bio nicht nur auf der Zutatenliste. Wir haben schon beim Bau unserer Manufaktur auf kreislauffähige Verbrauchsmaterialien gesetzt; versuchen Transportwege möglichst kurz zu halten und fragen bei allen unternehmerischen Entscheidungen nach dem ökologischen Impact.


Wir sind Partner der Regionalwert AG Hamburg
Wir glauben an die Macht kleiner Strukturen und setzen wo es geht auf kurze Wege, Lieferketten, direkten Austausch und Partnerschaft vor Ort. Für unsere fermentierten Gemüsekreationen verarbeiten wir – na logo – ausschließlich biologisch angebaute Lebensmittel. Wo immer es geht, bevorzugen wir regionale Zutaten, insgesamt beziehen wir etwa 95% unserer Rohwaren aus der Metropolregion Hamburg. Daher sind wir Partner der Regionalwert AG Hamburg, deren Ziel ist, dass alle von guten Lebensmitteln und einer enkeltauglichen Landwirtschaft profitieren. Gemeinsam – durch Kooperation statt durch Konkurrenz und Kostendruck. Vom Acker bis zum Teller!


Verantwortungseigentum statt Vermögeneigentum
Zum anderen werden Gewinne nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck gesehen. Weil das Unternehmensvermögen nicht das persönliche Vermögen der Verantwortungseigentümer sein kann, dienen Gewinne und Vermögen dem festgelegten Unternehmenszweck, werden reinvestiert oder gemeinnützig gespendet.
Sinn-voll arbeiten

Die Gute Kulturen GmbH ist ein Purpose-Unternehmen
Um unsere Vorstellungen von verantwortungsbewusstem UnternehmerInnentum umzusetzen, haben wir unseren GesellschafterInnenvertrag entsprechend der Idee des Verantwortungseigentums gestaltet und gehen diesen Weg gemeinsam mit der Purpose Stiftung. Seit der Gründung 2015 ist diese Stiftung Pionier neuer Eigentumsformen und hat bereits über 100 Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung von Verantwortungseigentum unterstützen und arbeitet mit Organisationen in Europa, den USA und Lateinamerika zusammen.


Wirtschaft neu denken...
Das Konzept der „self-owned-company“, sieht vor, dass die volle Kontrolle des unternehmerischen Handelns stets intern ausgeübt wird. Aufgrund ihrer Struktur können diese Firmen nicht verkauft oder vererbt werden – was einer übermäßigen Anhäufung von Kapital in den Händen einiger weniger entgegenwirkt. Dieses Modell zielt auf die Demokratisierung des Kapitals zugunsten einer gerechteren, regenerativen Wirtschaft. Es verringert die Kluft zwischen Arm und Reich und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wir sind Teil einer neuen Unternehmer-Generation, die sich gegen den Selbstzweck der Profitmaximierung wendet. Gemeinsam machen wir uns stark für ein Wirtschaftsmodell, das auf einem völlig anderen Umgang mit Kapital und Besitz basiert. Wir sind überzeugt davon, dass Unternehmen sich selbst gehören sollten, weil dies eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche Verwaltung ermöglicht, bei der die Gewinne nicht abgeschöpft, sondern zur Weiterentwicklung des Unternehmens reinvestiert werden.
...und anders handeln
Da wir mit unseren Produkten durch die Ausrichtung auf Gesundheitsförderung und Ressourcenschutz ohnehin einen hohen Nutzen für Mensch und Natur anstreben, lag es nahe, auch bei unserer Unternehmensstruktur absolut konsequent sein: Durch das Verantwortungseigentum verleihen wir unserem ökologisch orientierten Unternehmen eine zusätzliche gesellschaftliche Relevanz: Wir treiben sozialen Wandel aktiv voran.